Im Fokus

Am Freiwilligen-Projekt «TiM – Tandem im Museum» sind in der ganzen Schweiz  Museen und Freiwillige beteiligt. TiM verbindet Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Kulturkreisen miteinander und macht Museen zu Orten der Begegnung. Die Tagung Impuls#13 vom 30. Oktober 2025 in Aarau legt den Grundstein dafür, dass TiM künftig besser auf einzelne – sozial benachteiligte – Zielgruppen zugehen kann. Ab 2024 steht «60plus» mit älteren Menschen, bei denen Kontakt und Anschluss an die Gesellschaft abnimmt, im Fokus. 2025 werden zusätzlich Menschen unter dem Integrationsthema «neu hier» ins Licht gerückt. Wie kann TiM für diese beiden genannten Gruppen nutzbar gemacht werden? Programm

© Peter Pfister

Von Oktober bis Dezember findet im Aargau jährlich Theaterfunken, das dezentrale Theaterfestival für Schulklassen der Volksschule statt. Im Klassenverbund besuchen die Schülerinnen und Schüler eine stufengerechte Inszenierung. Gastgeberinnen und Gastgeber sind zehn Theaterhäuser und Kulturbetriebe im Kanton Aargau. Ab sofort können Lehrperson Plätze für Ihre Klasse für einen Theaterbesuch am Theaterfunken buchen. Mehr Informationen und Anmeldung

© Ismael Lorenzo

Professional Day für Tanzschaffende, Tanzvermittelnde, Lehrpersonen und andere Akteure der Schule: Die Toolbox Tanz & Schule wurde 2021-24 im Rahmen des Pilotprojekts «Tanz & Schule» von Reso – Tanznetzwerk Schweiz entwickelt unterstützt. Das Kick-off Treffen wird die erarbeitete Toolbox vorstellen. Es markiert zudem den Moment der Übergabe des Projektes von Reso an Tanzvermittlung CH. Konzipiert als offene Online-Plattform für Tanzprojekte in Schweizer Schulen, bietet und vermittelt sie praktische Anregungen, Beispiele und Tipps für interessierte Lehrpersonen, Schulen und Tanzvermittelnde und macht das schweizerische Tanzschaffen in Schulen sichtbar. Mehr Informationen und Anmeldung

Einladung zum diesjährigen Netzwerkanlass PLUS 2025 von Kultur inklusiv für die Deutschschweiz: Inklusion gemeinsam weiterdenken: Praxisbeispiele, Marktplatz mit Dienstleister*innen für Inklusion, Ausstellungsbesuch und Austausch – das erwartet Sie am diesjährigen Netzwerkanlass «Kultur inklusiv» vom 8. September 2025 von 13:30 - 18:00 Uhr im Stapferhaus Lenzburg. Das Treffen richtet sich an Netzwerk-Mitglieder und alle Interessierten aus dem Kulturbereich und von Kulturförderstellen. Mehr Informationen und Anmeldung

Es gibt spannende Neuigkeiten: Die Evaluation unseres Pilotprojekts «Kulturagent.innen Schweiz» ist da – durchgeführt von der HSLU Soziale Arbeit und INTERFACE Politikstudien im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz. Was 2018 als Impuls für mehr kulturelle Teilhabe im Schulalltag begann, entwickelte sich zu einem starken Motor für Schulentwicklung. Die Evaluation zeigt: Wenn Kunst und Kultur als integraler Bestandteil gedacht werden, entstehen Räume für Kreativität, neue Lernformen und echten Wandel in der Schulkultur. Was genau die Kulturagent*innen gemeinsam mit 17 Schulen bewegt haben – und welche Schlüsse wir daraus für die Zukunft ziehen: Im Journal der Stiftung Mercator Schweiz erfahrt ihr mehr. Evaluation als PDF herunterladen

Wie können wir die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben gemeinsam weiterentwickeln und stärken? Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 bot die Beisheim Stiftung Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft eine Plattform für Austausch zu diesem Thema. Kulturvermittlung Schweiz hat die Beisheim Stiftung bei der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterstützt. Teilnehmer:innen des Symposiums können jetzt die Unterlagen zu den Keynotes und Breakout-Sessions auf der Webseite des Symposiums herunterladen. 

Die diesjährige Mitgliederversammlung begingen wir bei unserem Mitglied der Gare du Nord Basel mit anschliessendem Member Talk am 26. Mai 2025. Kulturvermittlung Schweiz bedankt sich bei allen Mitgliedern für das Vertrauen in den Vorstand und die Geschäftststelle, das Engagement und den regen Austausch. Der anschliessende Member Talk stellte die Migtlieder ins Zentrum und bot die Möglichkeit Projekte kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Mehr Infos und Bilder

Hörsaalgebäude Weichenbauhalle vonRoll-Areal, Bern (Foto: Walter Mair)

Wie lässt sich Baukultur am eigenen Schulhaus erkunden? Wie können Erneuerungen von Schulhaus-Arealen für die Gestaltung von schulischen und partizipativen Lernprozessen genutzt werden? Die Archijeunes-Netzwerktagung 2025 regt den Austausch zwischen Vertreter:innen aus der Welt der Bildung und dem Planungs- und Bauwesen zu diesen und weiteren Fragen an. Wir werden uns am 21. November an der PH Bern treffen. Aktuell nehmen wir gerne Wünsche für die Gestaltung des Programms entgegen, das noch nicht steht. Kontakt & Mehr Informationen

© Joonas Sildre, Illustration aus: Verrückt nach Pi – Geheimnisse einer unendlich faszinierenden Zahl, Helvetiq 2025

Wie hat sich das Sachbuch in den letzten Jahrzehnten verändert und was kennzeichnet gute Sachbuch-Illustrationen? Wie entstehen Sachbücher, wie kann man sie in der Vermittlung nutzen? Und wie beeinflusst das Internet die Gattung und die Art, wie die lesenden Kinder und Jugendlichen mit ihr umgehen? Diesen Fragen geht die SIKJM-Jahrestagung 2025 vom Mittwoch, 17. September 2025 im Volkshaus Zürich nach – mit Referaten, Podiumsdiskussionen und Einblicken in künstlerisches Schaffen. Jetzt anmelden!

Am ersten Member Talk im Tessin vom 15. April 2025 im Istituto Internazionale di Architettura in Lugano tauschten sich Vermittlungsprojekte aus dem ganzen Kanton Tessin aus. Die Teilnehmenden schätzen das Vernetzungsformat von KVS und knüpften neue Kontakte: «Es haben sich viele mögliche Kooperationen für verschiedene Aktivitäten ergeben, dank des Treffens von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen.» Marta Buoro, Istituto Internazionale di Architettura. Mehr Rückmeldungen und vorgestellte Projekte