Im Fokus

Vertreter:innen von Kulturfach- und förderstellen für Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden versammelten sich Anfang November in Luzern zum Forum Kulturvermittlung. Chancen und Herausforderungen der Förderung von kultureller Teilhabe im Spektrum zwischen Laienkultur und professionellem Kulturschaffen standen im Fokus des Austausches: Wo gibt es Handlungsspielraum für Förderstellen? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Ebenen Kantone, Städte, Gemeinden zur Förderung kultureller Teilhabe über Laienkultur gestärkt werden? Impressionen und vorgestellte Projekte

Das Museum als Raum des Lernens, Zuhörens und Zusammenkommens neu denken und neue Formen der Vermittlung erkunden: dazu lädt die Zürcher Hochschule der Künste an der Tagung "Radical Pedagogy in Museums" vom 14.11.2025 Fachpersonen und Studierende der Kunstvermittlung sowie an Lehrpersonen und Interessierte ein. Sie findet in der ZHdK und im Migros Museum für Gegenwartskunst auf Deutsch und Englisch statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung bis zum 11.11.2025 an kunstvermittlung@migrosmuseum.ch ist erforderlich. 

Wir haben im Oktober 2025 unser brandneues Kartenset zur Planung, Umsetzung und Evaluation von partizipativen Kulturprojekten erfolgreich gelauncht! In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte und mit Bibliomedia Lausanne luden wir Akteur:innen aus der Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Organisationsentwicklung ein, das neue Tool kennenzulernen. PARCOURS P gibt es physisch als Kartenset in unserem Webshop zu bestellen und digital auf der Webseite parcours-p.ch

Ab sofort können Sie in unserem neuen Webshop das Kartenspiel PARCOURS P bestellen. Mit Hilfe des Kartensets können Sie auf spielerische Weise Ihr partizipatives Kulturprojekt planen, umsetzen und reflektieren. Die PARCOURS P Webseite bietet eine online Spielversion sowie zusätzliche Tools und Ressourcen.

Das Online-Veranstaltungsformats «What? How? And for Whom? Forschen in Art Education» (kurz: «whw») startet mit der «whw»-Reihe 2025/2026 am 30. Oktober 2025 um 17.30 Uhr mit Julia Alvis-Seidel. In ihrem Beitrag «Kollegin? Forscherin? Beides! Methodologische Reflexionen am Beispiel einer Forschung zu Professionellen Lerngemeinschaften» behandelt sie folgende Fragen: Wie gelingen Lernprozesse im Rahmen von Kollaboration in professionellen Lerngemeinschaften von Kunstlehrer:innen in Ausbildung? Mit welchen Forschungsmethoden lassen sich diese untersuchen? Welche Herausforderungen bringt die Doppelrolle Forscher:in-Kolleg:in mit sich? Anmelden

Wir begrüssen gleich drei neue Kulturagent:innen im Team! Filmemacherin, Fotografin und Performance-Künstlerin Livia Vonaesch startet in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden. Theatermacher Tobias Stumpp beginnt im Kanton Zürich und Soziologe Niklaus Reichle verstärkt das Team im Kanton Thurgau. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue kulturelle Impulse in die Schulen zu bringen! Alle Kulturagent.innen im Portrait

Kartonboxverpackung des Kartenspiels Parcours P bedruckt mit Dreiecken und Halbkreisen in Gelb, Grün, Blau, Rot und Rosa

Design © Stillhart Schindler

Wir freuen uns, Sie zum Launch des frisch gedruckten Kartenspiels von Kulturvermittlung Schweiz für kulturelle Teilhabe einzuladen! Hat sich Ihre Organisation der kulturellen Teilhabe verschrieben? Arbeiten Sie mit Gruppen? Ist Ihr Vermittlungsprojekt gerade über die Bühne und jetzt wollen Sie es reflektieren? Mit dem Kartenset PARCOURS P stellen Sie sich die dafür wichtigen Fragen. PARCOURS P lädt ein zum Dialog und unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Evaluation partizipativer Projekte im Kulturbereich. Es richtet sich an partizipativ arbeitende Teams, Kulturvermittler:innen und Personen, die partizipative Projekte verantworten. Ab dem 22. Oktober 2025 kann das Kartenset auf unserer Webseite bestellt werden: auf Deutsch, Französisch oder Italienisch.

An der diesjährigen Archijeunes-Netzwerktagung dreht sich alles um den "Kosmos Schulhaus": Wie lässt sich Baukultur am eigenen Schulhaus erkunden? Wie können Erneuerungen von Schulhaus-Arealen für die Mitwirkung und die Gestaltung von schulischen Lernprozessen genutzt werden? Die Tagung 2025 regt den Austausch zwischen Vertreter:innen aus Bildung sowie Planungs- und Bauwesen an. Archijeunes lädt ein zum Dialog über Schulhausareale als Lernort und Lerngegenstand über Baukultur. Programm

Vor dem Hintergrund von Bäumen und rosa Staub, der vom Boden aufsteigt, fährt eine Frau in einem weißen Tutu auf einem Fahrrad einen grasbewachsenen Hang hinunter. Zu ihrer Linken, oben auf dem Hang, folgt ihr eine purpurfarben gekleidete Gestalt, die auf einem Schlitten sitzt.

STURZBALLETT: «Das letzte Einhorn» 2025 © Christian Felber

Das Forum Kulturvermittlung für Vertreter:innen öffentlicher Förderstellen für Kultur sowie Fachstellen für Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden organisiert von Kulturvermittlung Schweiz fokussiert dieses Jahr auf die Frage: Welche Chancen und Herausforderungen gibt es in der Förderung kultureller Teilhabe im Spektrum zwischen Laienkultur und professionellem Kulturschaffen? Vorgestellt werden dabei der Bericht der KBK «Kulturförderung im Umfeld von professionellem Kulturschaffen und Laienkultur» sowie sechs Praxisprojekte: Club La Fafa, OrganiCité, Volkskultur auf der Kulturbühne im Freilichtmuseum – ein Podium für gelebte Tradition (Ballenberg), STURZBALLETT, Destination vingt-sept und Echo vom Eierstock. Details

Was ist Kulturelle Teilhabe für Sie? Warum sollten wir uns mit Kultureller Teilhabe beschäftigen? Und was schlagen Sie vor, um das Thema voranzutreiben? Drei Fragen in drei Minuten stellen die kurzen Audiogramme des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. Einige von ihnen sind selbst künstlerisch tätig, andere managen Kultur, erforschen sie oder engagieren sich ehrenamtlich. Reinhören