Im Fokus

Du bist kommunikationsstark, organisierst mit Leidenschaft und findest die passenden Worte für überzeugende Fundraising-Anträge? Dann gestalte mit uns die Zukunft der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe in der Schweiz! Bewerben bis zum 22. September 2025

Was ist Kulturelle Teilhabe für Sie? Warum sollten wir uns mit Kultureller Teilhabe beschäftigen? Und was schlagen Sie vor, um das Thema voranzutreiben? Drei Fragen in drei Minuten stellen die kurzen Audiogramme des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. Einige von ihnen sind selbst künstlerisch tätig, andere managen Kultur, erforschen sie oder engagieren sich ehrenamtlich. Reinhören

Das Geburtstagsprogramm ist da! Young Dance Festival Zug lädt ein in zauberhafte Welten, die aus Kinderbüchern entstanden sind, die zu fantastischen Wesen in Baumwipfeln führen, in denen Bälle tanzen können oder wo man sich in der virtuellen Realität wiederfindet. 10 Tage lang gibt es Aufführungen und Workshops, die in Theatern, Bibliotheken, draussen in der Stadt und in der Natur zu erleben sind. Schulangebote, Performances, Workshops und digitale Formate sind zu finden im Programm.

© Ismael Lorenzo

Professional Day für Tanzschaffende, Tanzvermittelnde, Lehrpersonen und andere Akteure der Schule: Die Toolbox Tanz & Schule wurde 2021-24 im Rahmen des Pilotprojekts «Tanz & Schule» von Reso – Tanznetzwerk Schweiz entwickelt unterstützt. Das Kick-off Treffen wird die erarbeitete Toolbox vorstellen. Es markiert zudem den Moment der Übergabe des Projektes von Reso an Tanzvermittlung CH. Konzipiert als offene Online-Plattform für Tanzprojekte in Schweizer Schulen, bietet und vermittelt sie praktische Anregungen, Beispiele und Tipps für interessierte Lehrpersonen, Schulen und Tanzvermittelnde und macht das schweizerische Tanzschaffen in Schulen sichtbar. Mehr Informationen und Anmeldung

Kulturagent.innen Fest 2024 Casino Bern, Foto: Cornelia Biotti

2024 war für Kulturvermittlung Schweiz ein Jahr voller Dynamik und verstärkter Kulturpolitischer Aktivität. Wir haben uns unter anderem an der Arbeit der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Ständerats beteiligt, den Member Talk als Austauschgefäss lanciert und stellen neu unter dem Label re_search practice Forschungsprojekte vor. Mehr dazu im Jahresbericht 2024. 

Einladung zum diesjährigen Netzwerkanlass PLUS 2025 von Kultur inklusiv für die Deutschschweiz: Inklusion gemeinsam weiterdenken: Praxisbeispiele, Marktplatz mit Dienstleister*innen für Inklusion, Ausstellungsbesuch und Austausch – das erwartet Sie am diesjährigen Netzwerkanlass «Kultur inklusiv» vom 8. September 2025 von 13:30 - 18:00 Uhr im Stapferhaus Lenzburg. Das Treffen richtet sich an Netzwerk-Mitglieder und alle Interessierten aus dem Kulturbereich und von Kulturförderstellen. Mehr Informationen und Anmeldung

Am Freiwilligen-Projekt «TiM – Tandem im Museum» sind in der ganzen Schweiz  Museen und Freiwillige beteiligt. TiM verbindet Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Kulturkreisen miteinander und macht Museen zu Orten der Begegnung. Die Tagung Impuls#13 vom 30. Oktober 2025 in Aarau legt den Grundstein dafür, dass TiM künftig besser auf einzelne – sozial benachteiligte – Zielgruppen zugehen kann. Ab 2024 steht «60plus» mit älteren Menschen, bei denen Kontakt und Anschluss an die Gesellschaft abnimmt, im Fokus. 2025 werden zusätzlich Menschen unter dem Integrationsthema «neu hier» ins Licht gerückt. Wie kann TiM für diese beiden genannten Gruppen nutzbar gemacht werden? Programm

© Peter Pfister

Von Oktober bis Dezember findet im Aargau jährlich Theaterfunken, das dezentrale Theaterfestival für Schulklassen der Volksschule statt. Im Klassenverbund besuchen die Schülerinnen und Schüler eine stufengerechte Inszenierung. Gastgeberinnen und Gastgeber sind zehn Theaterhäuser und Kulturbetriebe im Kanton Aargau. Ab sofort können Lehrperson Plätze für Ihre Klasse für einen Theaterbesuch am Theaterfunken buchen. Mehr Informationen und Anmeldung

Es gibt spannende Neuigkeiten: Die Evaluation unseres Pilotprojekts «Kulturagent.innen Schweiz» ist da – durchgeführt von der HSLU Soziale Arbeit und INTERFACE Politikstudien im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz. Was 2018 als Impuls für mehr kulturelle Teilhabe im Schulalltag begann, entwickelte sich zu einem starken Motor für Schulentwicklung. Die Evaluation zeigt: Wenn Kunst und Kultur als integraler Bestandteil gedacht werden, entstehen Räume für Kreativität, neue Lernformen und echten Wandel in der Schulkultur. Was genau die Kulturagent*innen gemeinsam mit 17 Schulen bewegt haben – und welche Schlüsse wir daraus für die Zukunft ziehen: Im Journal der Stiftung Mercator Schweiz erfahrt ihr mehr. Evaluation als PDF herunterladen

Wie können wir die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben gemeinsam weiterentwickeln und stärken? Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 bot die Beisheim Stiftung Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft eine Plattform für Austausch zu diesem Thema. Kulturvermittlung Schweiz hat die Beisheim Stiftung bei der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterstützt. Teilnehmer:innen des Symposiums können jetzt die Unterlagen zu den Keynotes und Breakout-Sessions auf der Webseite des Symposiums herunterladen.