«What? How? And for Whom? Forschungsdiskurse in Art(s) Education» – 30. Oktober 2025
Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
inzwischen schauen wir auf vier Jahre des Online-Veranstaltungsformats «What? How? And for Whom? Forschen in Art Education» (kurz: «whw») zurück. Auch in der nun anstehenden Reihe erwarten uns spannende Einblicke in PhD- und Forschungsprojekte von Forschenden in Art Education und angrenzenden Disziplinen. Das Besondere an «whw» werden wir dabei fortsetzen und mit den Veranstaltungen über ein reines Vortragsformat hinausgehen. Wir nehmen uns Zeit, gestalten Räume für Austausch und regen aktive Diskussionen an. Den Dialog zwischen Referent:innen und Teilnehmenden machen wir zudem in Form von kollaborativen visuellen Protokollen sichtbar.
Seit diesem Jahr hat sich der digitale Raum für den Forschungsdiskurs in Art(s) Education um ein Publikationsgefäss auf collaeb erweitert: Im Dossier «What? How? And for Whom? Forschungsdiskurse in Art(s) Education» machen die «whw»-Referentinnen Gesa Krebber (2021) und Antje Dudek (2022) mit ihren Texten den Anfang. Gemeinsam mit ihren Co-Autor:innen Claudia Mörgeli und Victoria Stanton werden sie am 20. Oktober 2025 «collaeborate! DEEP DIVE» (17.00 – 18.30 Uhr, online) in ihre Texte einführen. Die Veranstaltung bietet ausserdem die Gelegenheit, sich mit dem «whw»-Gesamtkonzept vertraut zu machen.
Die eigentliche «whw»-Reihe 2025/26 startet am 30. Oktober 2025 um 17.30 Uhr mit Julia Alvis-Seidel (Universität Bremen). Ihr Beitrag «Kollegin? Forscherin? Beides! Methodologische Reflexionen am Beispiel einer Forschung zu Professionellen Lerngemeinschaften» setzt sich mit Gelingensbedingungen von Lernprozessen im Rahmen von Kollaboration in Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) von Kunstlehrer*innen in der dritten Phase der Lehrer*innenbildung auseinander. Ausgehend von ihrem Dissertationsprojekt fragt Alvis-Seidel, mit welchen Forschungsmethoden sich diese untersuchen lassen und welche Herausforderungen die Doppelrolle Forscher:in-Kolleg:in mit sich bringt. Mehr Informationen zum Beitrag und zur Referentin siehe Veranstaltungsseite.
Teilnehmen & Anmelden:
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Raffaella Troiero. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung unter diesem Link bis zum 29. Oktober 2025.
Wir freuen uns auf inspirierende Forschungseinblicke und anregenden Austausch mit allen Teilnehmenden.
Herzliche Grüsse,
das whw-Team