re_search practice

Forschung, auch wenn sie sich an der Schnittstelle zur Praxis bewegt, gerät nicht oft auf den Radar von Kulturvermittler:innen. Kulturvermittlung Schweiz setzt sich dafür ein, dass Forschungsergebnisse und -diskurse ihren Weg in die Praxis finden.
Im Format «re_search practice» geben Forschende in kurzen Videobeiträgen Einblicke in verschiedene Aspekte ihrer Projekte und machen diese für die Praxis, die breite Öffentlichkeit und die Forschungslandschaft zugänglich.
Forschen auch Sie an der Schnittstelle Wissenschaft/Kulturvermittlungspraxis und möchten Ihr abgeschlossenes oder laufendes Projekt vorstellen? Dann kontaktieren Sie uns: contact(at)kultur-vermittlung.ch. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt kennenzulernen!
Projekte
Wie kann Kulturvermittlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen?
Das Austauschprojekt PEERS zwischen der HEP Vaud und dem INSPÉ Versailles ermöglicht Studierenden in Kulturvermittlung und Lehramt eine Zusammenarbeit zu aktuellen bildungsbezogenen Fragestellungen. Nicole Goetschi Danesi, assoziierte Professorin an der HEP Vaud, stellt dieses Projekt vor, das die Begegnung zwischen Schule und Kultur schon während der Ausbildung zukünftiger Fachpersonen im Bildungs- und Kulturbereich fördert. Die Ausgabe 2023–2024 untersucht, wie Kulturvermittlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Video-Interview auf Französisch mit englischen Untertiteln. Alle Informationen zum Projekt
Schülerinnen und Schüler der Kantonssschule Wohlen AG entwickeln digitale interaktive Hörsparziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality.
Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern, stellt das Projekt "HEI Wohlen!" vor, welches von der Hochschule für Musik Basel FHNW und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten, durchgeführt wurde. Alle Projektinformationen