Praktische Hinweise für barrierefreie Kulturbesuche

Ende Oktober ist mit der Publikation «Ein hindernisfreier Kulturbesuch» der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis ein online Wegweiser erschienen, der Kulturinstitutionen und Festivals praktische Hinweise für barrierefreie Veranstaltungen beinhaltet. Der Wegweiser wird auf der Webseite von Kultur inklusiv kostenlos bereitgestellt.

Der Wegweiser richtet sich insbesondere an Veranstalter der Performing Arts. Die Checklisten und Tipps bieten aber auch Kulturinstitutionen anderer Sparten zahlreiche praktische Informationen. Aus der Perspektive von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen verdeutlicht der Wegweiser, was es für einen hindernisfreien Kulturbesuch braucht – von der barrierefreien Vorinformation über die inhaltlichen Zugangshilfen zur Veranstaltung bis hin zur Heimreise der Gäste.

Der Wegweiser folgt den sechs Stationen eines Kulturbesuches und zeigt, wie sie barrierefrei gestaltet werden können:

  • Vorinformation und Buchungsprozess
  • Anreise, Haltestellen und Parkplätze
  • Bauliche Zugänglichkeit
  • Empfang und Unterstützung der Gäste
  • Inhaltliche Zugangshilfen
  • Verabschiedung der Gäste und Heimreise.

Den Wegweiser wurde mit Fachleuten mit und ohne Behinderungen erarbeitet. Er ist das gemeinsame Produkt der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis mit Sensability-Experten für Inklusion und vom Migros-Kulturprozent.

Für das Netzwerk der Kulturvermittlung Schweiz ist der Wegweiser bereichernd, da er von Experten mit und ohne Behinderungen entwickelt wurde, sich am Verhalten des Kunden orientiert, und Kulturinstitutionen und Festivals praxisorientiert ermöglicht, ihre Veranstaltungen barrierefrei und inklusiv anzubieten.

Das barrierefreie PDF «Ein hindernisfreier Kulturbesuch» kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Innerhalb des interaktiven PDFs ist es möglich, direkt zu den verschiedenen Checklisten und einzelnen Kapiteln zu navigieren. Der Wegleiter für die Deutschschweiz wurde auf die Gegebenheiten der Romandie angepasst und übersetzt. Die Übersetzung ins Italienische ist für 2020 geplant.

Lassen Sie sich inspirieren!

Kontakt: Paola Pitton, Fachstelle Kultur inklusiv