Das ungewisse Objekt der Vermittlung
Es heisst, Hermagoras von Temnos, ein griechischer Redelehrer aus dem 1. Jahrhundert vor Christus, habe für Fallstudien eine empirische Methode der Fragestellung angewendet. Seine Technik habe darin bestanden, auf eine Reihe von Fragen zu antworten, die mit Pronomen und Fragewörtern formuliert worden seien: Was? Wer? Wo? Wann? Wie? Wie viel? Weshalb?
Lassen wir uns doch davon inspirieren, wenn wir uns im folgenden Text von Mathieu Menghini mit dem ungewissen Begriff der Literaturvermittlung befassen.
