Aktuell

Im Fokus

Der AK Schweiz trifft sich am Mi 22. Oktober 2025 (10:30-17:00) Uhr im Foyer Public des Theater Basel zum Thema "Resonanz". Der AK Musikvermittlung Schweiz richtet sich an professionelle Akteur:innen der Musikvermittlung in der Schweiz sowie den angrenzenden Regionen in Deutschland. Das Netzwerkt Junge Ohren koordiniert die Treffen in enger Abstimmung mit Partnern in der Schweiz. Anmelden

Im Fokus

Wir freuen uns, Sie zum Launch des frisch gedruckten Kartenspiels von Kulturvermittlung Schweiz für kulturelle Teilhabe einzuladen! Hat sich Ihre Organisation der kulturellen Teilhabe verschrieben? Arbeiten Sie mit Gruppen? Ist Ihr Vermittlungsprojekt gerade über die Bühne und jetzt wollen Sie es reflektieren? Mit dem Kartenset PARCOURS P stellen Sie sich die dafür wichtigen Fragen. PARCOURS P lädt ein zum Dialog und unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Evaluation partizipativer Projekte im Kulturbereich. Es richtet sich an partizipativ arbeitende Teams, Kulturvermittler:innen und Personen, die partizipative Projekte verantworten. Ab dem 22. Oktober 2025 kann das Kartenset auf unserer Webseite bestellt werden: auf Deutsch, Französisch oder Italienisch. Anmelden 

Im Fokus

Das Förderprogramm DigiCulture der Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau, lädt zur Fachtagung ein, um gemeinsam auf vier Jahre Kulturförderung im digitalen Bereich zurückzublicken und die Herausforderungen der digitalen Transformation im Kulturbereich zu diskutieren. Die Fachtagung findet am 3. November 2025 in Aarau statt und richtet sich an Fachpersonen aus der Kulturförderung sowie Leitungspersonen von Kulturinstitutionen. Zur Anmeldung

Im Fokus

An der diesjährigen Archijeunes-Netzwerktagung dreht sich alles um den "Kosmos Schulhaus": Wie lässt sich Baukultur am eigenen Schulhaus erkunden? Wie können Erneuerungen von Schulhaus-Arealen für die Mitwirkung und die Gestaltung von schulischen Lernprozessen genutzt werden? Die Tagung 2025 regt den Austausch zwischen Vertreter:innen aus Bildung sowie Planungs- und Bauwesen an. Archijeunes lädt ein zum Dialog über Schulhausareale als Lernort und Lerngegenstand über Baukultur. Programm

Im Fokus

Das Forum Kulturvermittlung für Vertreter:innen öffentlicher Förderstellen für Kultur sowie Fachstellen für Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden organisiert von Kulturvermittlung Schweiz fokussiert dieses Jahr auf die Frage: Welche Chancen und Herausforderungen gibt es in der Förderung kultureller Teilhabe im Spektrum zwischen Laienkultur und professionellem Kulturschaffen? Vorgestellt werden dabei der Bericht der KBK «Kulturförderung im Umfeld von professionellem Kulturschaffen und Laienkultur» sowie sechs Praxisprojekte: Club La Fafa, OrganiCité, Volkskultur auf der Kulturbühne im Freilichtmuseum – ein Podium für gelebte Tradition (Ballenberg), STURZBALLETT, Destination vingt-sept und Echo vom Eierstock. Details

Im Fokus

Was ist Kulturelle Teilhabe für Sie? Warum sollten wir uns mit Kultureller Teilhabe beschäftigen? Und was schlagen Sie vor, um das Thema voranzutreiben? Drei Fragen in drei Minuten stellen die kurzen Audiogramme des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. Einige von ihnen sind selbst künstlerisch tätig, andere managen Kultur, erforschen sie oder engagieren sich ehrenamtlich. Reinhören

Im Fokus

Das Geburtstagsprogramm ist da! Young Dance Festival Zug lädt ein in zauberhafte Welten, die aus Kinderbüchern entstanden sind, die zu fantastischen Wesen in Baumwipfeln führen, in denen Bälle tanzen können oder wo man sich in der virtuellen Realität wiederfindet. 10 Tage lang gibt es Aufführungen und Workshops, die in Theatern, Bibliotheken, draussen in der Stadt und in der Natur zu erleben sind. Schulangebote, Performances, Workshops und digitale Formate sind zu finden im Programm.

Im Fokus

2024 war für Kulturvermittlung Schweiz ein Jahr voller Dynamik und verstärkter Kulturpolitischer Aktivität. Wir haben uns unter anderem an der Arbeit der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Ständerats beteiligt, den Member Talk als Austauschgefäss lanciert und stellen neu unter dem Label re_search practice Forschungsprojekte vor. Mehr dazu im Jahresbericht 2024. 

Im Fokus

Am Freiwilligen-Projekt «TiM – Tandem im Museum» sind in der ganzen Schweiz  Museen und Freiwillige beteiligt. TiM verbindet Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Kulturkreisen miteinander und macht Museen zu Orten der Begegnung. Die Tagung Impuls#13 vom 30. Oktober 2025 in Aarau legt den Grundstein dafür, dass TiM künftig besser auf einzelne – sozial benachteiligte – Zielgruppen zugehen kann. Ab 2024 steht «60plus» mit älteren Menschen, bei denen Kontakt und Anschluss an die Gesellschaft abnimmt, im Fokus. 2025 werden zusätzlich Menschen unter dem Integrationsthema «neu hier» ins Licht gerückt. Wie kann TiM für diese beiden genannten Gruppen nutzbar gemacht werden? Programm

Im Fokus

Von Oktober bis Dezember findet im Aargau jährlich Theaterfunken, das dezentrale Theaterfestival für Schulklassen der Volksschule statt. Im Klassenverbund besuchen die Schülerinnen und Schüler eine stufengerechte Inszenierung. Gastgeberinnen und Gastgeber sind zehn Theaterhäuser und Kulturbetriebe im Kanton Aargau. Ab sofort können Lehrperson Plätze für Ihre Klasse für einen Theaterbesuch am Theaterfunken buchen. Mehr Informationen und Anmeldung