Zweiter Schweizer Vorlesetag

Am 22. Mai 2019 findet der zweite Schweizer Vorlesetag statt. An diesem Tag sollen in der ganzen Schweiz zahlreiche private, schulische und öffentliche Vorleseaktivitäten stattfinden. Denn Vorlesen macht Freude und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Interessierte können ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten. Kulturvermittlung Schweiz ist als Kooperationspartner mit dabei.

Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM veranstaltet in Kooperation mit 20 Minuten sowie weiteren Partnerorganisationen am 22. Mai 2019 den zweiten Schweizer Vorlesetag. Denn Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Diese Förderung ist dringend nötig.Die PISA-Studien der letzten Jahre bescheinigten jedem fünften bis siebten Jugendlichen in der Schweiz am Ende der Schulzeit ungenügende Lese­kompetenz. Vorlesen kann diesem Missstand entgegenwirken: Kinder, denen täglich vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz und sie lernen leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Sie entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books und haben somit auch bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg.

Beim Vorlesetag mitmachen

Am zweiten Schweizer Vorlesetag sollen in der ganzen Schweiz zahlreiche private, schulische und öffentliche Vorleseaktivitäten stattfinden, die zeigen, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Alle, die Freude am Vorlesen haben, sind eingeladen, Kindern und Jugendlichen vorzulesen und mit einer eigenen Vorleseaktion Lesefreude zu wecken. Solche Aktionen können überall stattfinden: Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen in Museen, Bibliotheken, Einkaufszentren oder Schwimmbädern sind ebenso gefragt wie Vorleseaktionen in Kindergärten, Schulen, Spielgruppen oder zu Hause in der Familie. Gemeinsam feiern alle Beteiligten das Vorlesen als starkes Erlebnis, das Nähe schafft und Bildungschancen eröffnet.

Auf der Website www.schweizervorlesetag.ch können Privatpersonen, schulische Institutionen und weitere Organisationen ab sofort ihre Vorleseaktionen anmelden. Auf der Website finden Interessierte zudem Tipps zum Vorlesen und Bücher, die sich besonders gut zum Vorlesen eigenen. Ein paar Ideen, was Sie am Schweizer Vorlesetag machen könnten, finden Sie hier: https://www.schweizervorlesetag.ch/de/downloads/.

Starkes Partnernetzwerk

Ein grosses Netzwerk von nationalen Partnerorganisa­tionen engagiert sich für den Schweizer Vorlesetag. Das SIKJM führt dieses Jahr den Vorlesetag in Kooperation 20 Minuten durch. Zudem wird die Initiative vom Bundesamt für Kultur und Stiftungen unterstützt. Zahlreiche Netzwerkpartner helfen bei der Verbreitung der Botschaft des Vorlesetags. Dazu zählen unter andern die EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, der Schweizerische Städteverband SSV, der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV und Bibliomedia Schweiz.

Dominic Deville liest am Schweizer Vorlesetag mit seiner Tochter in der PBZ Bibliothek Hardau in Zürich vor