Gelungenes stARTcamp+ in Genf: «Third Places»

Donnerstag und Freitag den 28. und 29. November fand das stARTcamp+ zum Thema «Third Places – Neue Formen und Räume der Begegnung in Kulturinstitutionen» im Muséum d’histoire naturelle in Genf statt.

Das Thema der dritten Orte wurde mit grosser Offenheit diskutiert. Über die Social Media Wall können Sie den Tagungsablauf nachverfolgen und Beiträge mit dem Hashtag #scplus19 suchen. Das stARTcamp+ ist eine Kooperation von: Kulturvermittlung SchweizmediamusstARTcamp.ch

Potentiale sowie mögliche Grenzen im Zusammenhang mit Kulturinstitutionen und Vermittlungsformaten wurden ausgelotet und bieten eine Grundlage zur künftigen Entwicklung spezifischer Konzepte.

Nun sind wir an der Ausarbeitung einer kurzen Dokumentation der beiden Tage, welche in Kürze über unsere Webseite zugänglich sein wird.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zur Organisation sowie zu den Inhalten der Veranstaltung!

 

Informationen zum angebotenen Programm:

Programm

Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie Kulturinstitutionen zu einem demokratisierenden und vitalisierenden Ort öffentlicher Begegnung werden können – wenn sie es nicht schon bereits sind. Die Überlegungen greifen mit ‚Third Places‘ ein Konzept aus der Stadtforschung auf und suchen nach Übertragungsmöglichkeiten für analoge und digitale Formate in der Kulturvermittlung. Diskutiert werden darüber hinaus die etwaigen Konsequenzen des Konzepts für Kulturinstitutionen und deren Selbstverständnisse. Mehr zum Thema

Vorträge, reflektive Formate und eine Netzwerkveranstaltung am ersten Tag schaffen den Einstieg in das Thema. Das partizipative stARTcamp am Folgetag bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit ihren Projekten und Fragestellungen konkret einzubringen sowie die Überlegungen des Vortags mit der eigenen Praxis zu verbinden. Mehr zum Konzept und Ablauf

Keynotes:

Katri Vänttinen
The case for “Third spaces” as infrastructures for culture, equality and an interactive society in Finland and in Helsinki’s Central Library Oodi

Mauricio Estrada Muñoz
Die Rolle des Museums in der heutigen Gesellschaft: Kernpunkte der neuen Strategie des Musée d’ethnographie de Genève

Susan Kamel
Reach in, reach out, sing loud: Museen als postmigrantische Orte

Projektpräsentationen:

Chantal Prod’Hom
PLATEFORME 10: Ein neues Kunstquartier in Lausanne, zwischen Architektur und Freiräumen

Damian Elsig
Les Arsenaux - ein Gemeinschaftsprojekt mit alten und neuen Herausforderungen

Marion Bareil
« games@museums » - Ein Prototyp für das Musée d’ethnographie de Genève

Julia Hagenberg
OPEN SPACE. Experiment eines Dritten Ortes im Museum

 

Vorschau auf das Abendprogramm:

Isabelle Burkhalter
Ein flüchtiger dritter Ort? Das Paradox der Afterworks des Musée d'art et d'histoire de Genève

stARTcamp+, 28./29. November 2019
Genf, Muséum d'histoire naturelle, #scplus19

Weiter zur Anmeldung
Tagesprogramm: DonnerstagFreitag​​​

 

Zugesagte Sessions für den 2. Tag:

Das Museum als «Third Place»? Szenarien zur Neugestaltung eines Publikumsraumes


Eine Online-Plattform für translokale Kunstvermittlung – glokale Strategien für den Third Space.


Rencontres dans un espace d'exposition physique entre une communauté de scientifique, de publics et d'observateurs éditorialistes


Le paradoxe du troisième lieu éphémère : les Afterworks du Musée d'art et d'histoire de Genève


Die Rolle der Museen und ihrer Ausstellungen in der Gesellschaft