Online-Tagung: Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte

Wie kann Kulturelle Bildung nicht nur alle erreichen, sondern Konzepte entwickeln, mit denen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus gemeinsam künstlerisch-kreativ werden? Die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online blickt auf die Entwicklung neuer milieu- und damit auch stadtteilübergreifender kultureller Bildungskonzepte, die es jungen Menschen ermöglichen sollen, Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten und Ausgangssituationen zu entwickeln. Die Akademie der Kulturellen Bildung (D) lädt zu einer kostenlosen Teilnahme an der online ausge-richteten Jahrestagung am 30.11. und 01.12.2020 ein. Weitere Informationen

Foto: © NeONBRANDUnsplash

Kultur für alle? Kultur mit allen!

Kulturelle Bildung für alle – das alte Teilhabeparadigma steht vor einer Bewährungsprobe. Es reicht nicht (mehr) aus, alle zu erreichen, wenn dies überwiegend nur in einer zielgruppenspezifischen Segmentierung gelingt. „Filter Bubbles“ sorgen im Digitalen für Segmentierung. Kommerzielle Suchmaschinen transportieren durch Algorithmen vor allem solche Inhalte und Meinungen, mit denen sich der Suchende schon in der Vergangenheit auseinandergesetzt hat. Letztendlich verfestigen sie milieuspezifische Perspektiven. Auch im Analogen kann man innerhalb stadträumlicher Dimensionen eine zunehmende Ghettoisierung einzelner Milieus beobachten. Diese Segmentierungen können gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.

Wie kann Kulturelle Bildung nicht nur alle erreichen, sondern Konzepte entwickeln, mit denen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus gemeinsam künstlerisch-kreativ werden? Die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online blickt auf die Entwicklung neuer milieu- und damit auch stadtteilübergreifender kultureller Bildungskonzepte, die es jungen Menschen ermöglichen sollen, Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten und Ausgangssituationen zu entwickeln. Diese müssen vor allem in größeren Städten einer zunehmenden Ghettoisierung von Sozialraum und Schulen nach sozialen Lagen begegnen. Die Tagung diskutiert zudem Chancen „postdigitaler“ Ansätze, die den digitalen Raum – auch als Begegnungsraum jenseits realer Merkmale und Ästhetiken – miteinbeziehen.

Kostenfreie Anmeldung

Um Ihnen eine Online-Teilnahme zu ermöglichen, können Sie sich hier auf der Seite der Akademie der Kulturellen Bildung anmelden: https://kulturellebildung.de/kurse/kulturelle-bildung-online-fachtagung-2020/

Tagungskonzept und -leitung

Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid // Patricia Gläfcke, Studienleiterin der Akademie.

Kontakt

Tina Kamp, Kursverwaltung der Akademie
Telefon: 02191 794-212
E-Mail: kamp(at)kulturellebildung.de