Share – Medientechnologie und Kulturvermittlung

Was bedeuten Medientechnologien für die Kulturvermittlung? Die neue Publikation vom HeK (Haus der elektronischen Künste Basel) eröffnet Perspektiven.

Medientechnologien (vor allem das Internet und Social Media) haben nicht nur die Kommunikationsmöglichkeiten grundlegend verändert, sie schaffen auch neue Angebote und Formen von Partizipation und Teilhabe, welche wiederum mit neuen Formen der Gemeinschaftlichkeit und des Handelns verbunden sind.

Was bedeutet dies für die Kulturvermittlung? Die neu erschienene Publikation versammelt Beiträge zu den Herausforderungen der digitalen Kunst- und Kulturvermittlung. Neben einem Einblick in die Vermittlungsaktivitäten des HeK bietet das Buch theoretische Perspektiven in dieses Forschungsfeld und aktuelle Beispiele aus der Praxis aus der Schweiz und Deutschland.

Ein besonderer Text ist das Interview mit Nina Simon, Museumsdirektorin und Autorin von zwei inspirierenden und bekannten Büchern ("The Participatory Museum" und "The Art of Relevance"). Im Interview erklärt sie, wie sie inspiriert von digitalen Medien angefangen hat, Museen neu zu denken:
Download Interview mit Nina Simon (PDF)

Weitere Beiträge von
Malvina Artheau (F), Alessandra von Aesch (CH), Anne Aschenbrenner und Marc Lippuner / Kulturfritzen (DE/AT), Leïla Bouanani und Yvan Nicolet: museomix.ch (CH), Daniela Brugger und Lysann König / Who writes his_tory? (CH), Sabine Himmelsbach / HeK, Melanie Hunziker / Historisches Museum Thurgau (CH), Shusha Niederberger / HeK, Tobias Reber (CH), Christophe Schneider / HeK, Nina Simon / museum2.0 / Santa Cruz Museum for Art and History (USA), Gallus Staubli / Museum für Kommunikation Bern (CH), Zoé Gaia Tschirren / HeK, Roger Zollinger / Makerspace der Stadtbibliothek Winterthur (CH)

Inhaltsverzeichnis als PDF

Die Publikation ist im Christoph Merian Verlag erschienen, und kann für 20 CHF hier bestellt werden. 

Text und Bild@HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)