Publikation
Ob für Deutsch, in Geografie oder Mathematik – es gibt wohl kaum ein Thema, das nicht filmisch aufbereitet werden kann. Längst ist der Film als Lehr- und Lernmittel im Schulalltag etabliert. So reichern nicht mehr nur Lehrpersonen ihren Unterricht mit bewegten Bildern an, sondern die Schülerinnen und Schüler erstellen selbst kleine Filmsequenzen oder bauen im Internet gefundene Clips in ihre Vorträge und Präsentationen ein.
Das Schweizer Schul- und Volkskino (SSVK) war einer der Pioniere, die in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Grundlagen für den Film in der Schule gelegt haben. Dabei sind nicht nur wichtige Konzepte für den Einsatz des Films in der Bildung erarbeitet worden, die heute noch den Gebrauch des Mediums im Schulalltag prägen, das SSVK hat der nationalen Bildungslandschaft auch über Jahrzehnte Spiel- und Lehrfilme sowie Vorführtechnik zur Verfügung gestellt.
Das Buch will einen historisch informierten Beitrag zum Film in der Schule leisten und eine Debatte über den Umgang mit dem Medium und seiner unendlichen Verfügbarkeit anstossen.
Anita Gertiser / Angela Hauser / John Wäfler (Hrsg.)
Der Film geht in die Schule
100 Jahre Schweizer Schul- und Volkskino
München 2021, 200 Seiten
Cover in hoher Auflösung
ISBN 978-3-96848-038-1
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
