Neue Publikation: "Kinder erkunden die lokale Baukultur"

Die Autorinnen dieses Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung, für den 1. bis 3. Zyklus, stellen Gestaltungsprozesse aus verschiedenen Themenbereichen vor, die helfen, baukulturelle Phänomene wahrzunehmen und zu untersuchen. Das Lehrmittel orientiert sich an den Bildungszielen für nachhaltige Entwicklung, fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Um- und Mitwelt und verbindet diese Inhalte mit den Kompetenzzielen der Fachbereiche Gestaltung.

Baukultur umgibt uns und entsteht jeden Tag neu. Das Bundesamt für Kultur beschreibt das Verhältnis Mensch-Umwelt in seinem Konzept für Baukultur auf folgende Weise: «Sei es als Bewohner*innen oder als Architekt*innen – alle Menschen prägen ihren Lebensraum. Dieser formt gleichzeitig das Zusammenleben jedes und jeder Einzelnen.» Das bedeutet, dass alle Menschen zur Gestaltung der Umwelt beitragen. Die Bildung des Umweltbewusstseins und der Gestaltungsfähigkeit des Menschen sind auch im Schweizer Lehrplan verankert.

Mit «Kinder erkunden die lokale Baukultur» stellen die Autorinnen Lehrpersonen ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung von Baukultur zur Verfügung. Es eignet sich für den Einsatz in den Fachbereichen des Textilen und Technischen sowie des Bildnerischen Gestaltens und bietet interdisziplinäre Bezüge insbesondere zu den Raumthematiken des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Konkret orientieren die Autorinnen sich an den Bildungszielen für nachhaltige Entwicklung, fokussieren auf die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Um- und Mitwelt und verbinden diese Inhalte mit den Kompetenzzielen der Fachbereiche Gestaltung.

Die Durchführungen der Unterrichtseinheiten sind ausführlich beschrieben und mit Bildern visualisiert, sodass sie nachvollzogen werden können und Lehrpersonen als Anregung für die Planung von baukulturellem Unterricht dienen.

Titel: Kinder erkunden die lokale Baukultur
Autorinnen: Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz hep Verlag AG 
ISBN 978-3-0355-1971-6 |
1. Auflage 2022 | 44.00 SFr / 37.00 €| Bereits erschienen

Hier geht es zur Publikation

Hier geht es zum Ebook