Das Midi Médiation vom 8. Februar 2021 kann jetzt nachgeschaut werden!

Wie kann Digitalität im Bereich der kulturellen Bildung eine sinnvolle Rolle spielen? Wie kann Digitalität im Rahmen von Kulturvermittlungsprojekten genutzt werden? Und wie hängt das Analoge mit dem Digitalen zusammen? Diesen und weiteren Fragen gingen wir mit unseren Gästen und Teilnehmer*innen in diesem Midi Médiation nach.

Gäste: 
Felix Bänteli
, Künstler und Musiker, Workshopleiter für Mechatronische Kunst und Mitinhaber der Actioncy GmbH "Vermittlungsagentur für Workshops mit Zeitgenössischen Medien"; Gila Kolb, Kunstpädagogin, Kunstvermittlerin und Dozentin für Fachdidaktik im Studiengang MA Art Education der HKB und PH BernKatrin Sauter, Theaterschaffende und Kulturvermittlerin.




Nächstes Midi Médiation:
 

Donnerstag, 25. März 2021, 12.00 – 13.00 Uhr 

Mit Kulturvermittlung Bildung irritieren: was Kunst- und Kulturvermittlung in Pädagogischen Hochschulen so anstellen kann.

Bei Kulturvermittlung an Schulen spielen Lehrpersonen eine tragende Rolle. Wir interessieren uns für die Frage, wie das Thema bei deren Aus- und Weiterbildung zum Tragen kommt, wie Lehrpersonen für Kulturvermittlungsprojekte und die Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden/ Kulturinstitutionen vorbereitet werden und wo hier Handlungsbedarfe liegen könnten.

Gäste: Tilo Steireif: Professeur de didactique des arts plastiques à la Haute École pédagogique de Lausanne, professeur invité à la HEAD pour l’obtention du master (transpédagogie : art, éducation, engagement) ainsi qu’à la Haute École des arts de Zurich pour le domaine de la médiation de l’art; Regula Nyffeler: Fachbereichsverantwortliche Bewegung und Sport, Gestalten, Musik, Tanz und Theater, Pädagogische Hochschule BernGeorges Pfründer, Vorstandsmitglied von Kulturvermittlung Schweiz, Leiter der Professur für Theaterpädagogik und Kunstvermittlung am Institut für Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz

Anmeldung

Wandbild der Künstlerin Chrysa Chouliara, Webseite: https://kaascat.ch/