Baukulturvermittlung in der Schweiz
Publikation eines Vermittlungsangebotes
Inspiriert vom europäischen Jahr des Kulturerbes und der Erklärung von Davos führten die Bildschule K'werk Zug und der Architektenverein Bauforum Zug im Herbst 2018 das dreiwöchige LAB.Labor für Architektur und Baukultur für Kinder und Jugendliche durch. Während den drei Wochen wurden Kinder und Jugendliche motiviert, die gegebene Ausstellungstruktur mit eigenen Beiträgen und Ideen aus- und mitzugestalten. Das Ziel des LAB 2018 war es, für das Thema Baukultur zu sensibilisieren und die Bedeutung der baukulturellen Vermittlung herauszustreichen.
Die neu erschienene Publikation LABforKids dokumentiert mit zahlreichen Fotografien und Ausstellungstexten das LAB 2018 und bettet es in aktuelle Diskurse der Baukulturvermittlung ein. Sieben Gastautor*innen bieten einen weitgefächerten Zugang zum Thema und machen klar: Baukultur geht alle etwas an!
Auch Kulturvermittlung Schweiz ist mit einem Gastbeitrag in der Publikation vertreten. Gunhild Hamer, Co Präsidentin und Tiina Huber, Geschäftsleiterin, gehen in ihrem Beitrag auf das breite Feld der Kulturvermittlung ein. Sie benennen die Herausforderungen der Vermittlungstätigkeit, die wachsende Konkurrenz der kommerziellen Unterhaltungsindustrie und führen Bereiche auf, in denen der 2012 gegründete Dachverband der Kulturvermittlung Schweiz die verschiedenen Akteure sinnvoll vernetzen kann.
Die Publikation LABforKids kann zu einem Unkostenbeitrag von CHF 9.- unter www.labforkids.ch bestellt werden. Einen kurzen Einblick finden Sie hier: Auszug
Die Arbeit rund um die Baukulturvermittlung wird in weiteren Kreisen umgesetzt. Wie in einer gemeinsamen Grundsatzposition erarbeitet gehören zu einem ganzheitlichen Verständnis auch die Baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche dazu. Auf zwei Veranstaltungen die Anfangs November stattfinden, sei hier verwiesen:
Getting the measure of Baukultur – What is quality?
Was ist Ihre Definition von Qualität in der Baukultur? An der internationalen Konferenz am 4. und 5. November 2019 im Pavillon Sicli in Genf wird dies besprochen.
Die Qualität der Baukultur definieren erfordert bewusste Entscheidungen auf Grundlage kultureller Werte und eine breite fachliche und öffentliche Debatte. Die Konferenz "Getting the measure of Baukultur" untersucht Methoden und Werkzeuge, um Qualität im Sinne der Baukultur zu verstehen und zu definieren.
Programm (PDF)
Weiter zur Registrierung
Kolloquium von Archijeunes an der ETH Zürich
Am 7. und 8. November 2019 findet das Kolloquium «Elemente einer Baukulturellen Allgemeinbildung – Grundwissen aus Theorie und Praxis» in der Semper-Aula im Hauptgebäude der ETH Zürich statt.
Die Veranstaltung widmet sich grundlegenden Fragen der Baukulturellen Bildung: Was ist relevantes Wissen? Was soll vermittelt werden? Welche Begriffe, Kategorien, Kriterien sollten bekannt und anwendbar sein? Archijeunes lädt namhafte Persönlichkeiten aus verschiedenen Disziplinen ein, um in einem ersten Schritt das Wissenswerte über Baukultur zu destillieren.