Veranstaltung «Spielräume: Kulturvermittlung in Lehrplänen»
Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Lehrplänen liegt nicht nur vor dem Hintergrund der Arbeitsrealität vieler Schulen mit der Einführung des Lehrplans 21 nahe. Allgemein hat sich das Team die Aufgabe gestellt verschiedene, in der Schweiz gültige Lehrpläne zu beleuchten um Anknüpfungspunkte, Synergien, Möglichkeiten und Spielräume für kulturelle Schulentwicklung zu identifizieren. Die Ausgangsvermutung ist dabei, dass die Lehrpläne zahlreiche Potentiale für einen offenen, fächerübergreifenden und künstlerisch informierten Unterricht bieten.
Am 3. Juli 2019 lädt «Kulturagent.innen Schweiz» die interessierte Öffentlichkeit von 17 bis 22 Uhr zur gemeinsamen Diskussion, zu Austausch und Inspiration im Rahmen von geleiteten Workshops aber auch zu Musik, Speis und Trank ins PROGR nach Bern.
Die Teilnehmenden gewinnen Einblicke in die bisherigen Erfahrungen aus dem Projekt und werden selbst aktiv. Ausgehend von Inhalten Schweizer Lehrpläne, inspirierenden Praxis-Beispielen und künstlerischen Vorgehensweisen arbeiten sie vielfältig an Möglichkeiten der kreativen Öffnung des Schulalltags. Die Zusammenkunft soll Mut machen und Anregungen bieten, diese Spielräume zu erkennen und zu nutzen.
Im Anschluss startet das Sommerfest der Schweizer Kulturagent.innen: Mit einem Apéro Riche, feinen Getränken und Musik von Paradisco (tbc) wird gemeinsam mit den Gästen das erste Schuljahr des Projektes gefeiert.
Workshops: Matthias Beurer, Selin Bourquin (Kulturagentin Bern), Sanja Lukanovic und Stefan Schibli (Leitung «Kunstlehrstuhl BBB», Berufsfachschule Baden) mit Daniela Brugger (Künstlerin, Projekt «Kunstlehrstuhl BBB»), Mariano Gaich (Kulturagent Zürich), Tom Heinzer (Kulturagent Zürich), Lea-Nina Fischer (Kulturagentin Wallis), Emilie Lopez Garcia (Kulturagentin Freiburg), Patrizia Mosimann (Kulturagentin Zürich), Martin Schick (Künstler, Projekt «Lehrplan 22»), Tilo Steireif (HEP Vaud).
Moderation:Georges Pfründer, Leiter der Professur für Theaterpädagogik und Kunstvermittlung,
Institut für Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz
Präsentation Projekt Kulturagent.innen Schweiz: Tiina Huber (Geschäftsführung Kulturvermittlung Schweiz und Betriebsleitung Kulturagent.innen für kreative Schulen); Carmen Mörsch (Künstlerische Leitung Kulturagent.innen bis Juni 2019; Kunsthochschule Mainz), Sascha Willenbacher (Künstlerische Leitung Kulturagent.innen ab Juli 2019)
Koordination und Organisation: Amanda Unger (Öffentlichkeitsarbeit / Projektassistenz)
Unterstützung: Uolf Candrian (Praktikant Kulturvermittlung Schweiz)
Musik:Paradisco (Lea Heimann und Katharina Reidy, Bern)
Anmeldung: Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht – es sind keine Plätze mehr frei.
«Kulturagent.innen für kreative Schulen» ist initiiert und gefördert von der Stiftung Mercator Schweiz in Zusammenarbeit mit den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Bern, Freiburg, St. Gallen, Thurgau, Wallis und Zürich. Für die Umsetzung des Projekts wurde der gesamtschweizerische Verband Kulturvermittlung Schweiz mandatiert.