Im Fokus

Es gibt spannende Neuigkeiten: Die Evaluation unseres Pilotprojekts «Kulturagent.innen Schweiz» ist da – durchgeführt von der HSLU Soziale Arbeit und INTERFACE Politikstudien im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz. Was 2018 als Impuls für mehr kulturelle Teilhabe im Schulalltag begann, entwickelte sich zu einem starken Motor für Schulentwicklung. Die Evaluation zeigt: Wenn Kunst und Kultur als integraler Bestandteil gedacht werden, entstehen Räume für Kreativität, neue Lernformen und echten Wandel in der Schulkultur. Was genau die Kulturagent*innen gemeinsam mit 17 Schulen bewegt haben – und welche Schlüsse wir daraus für die Zukunft ziehen: Im Journal der Stiftung Mercator Schweiz erfahrt ihr mehr. Evaluation als PDF herunterladen

Wie können wir die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben gemeinsam weiterentwickeln und stärken? Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 bot die Beisheim Stiftung Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft eine Plattform für Austausch zu diesem Thema. Kulturvermittlung Schweiz hat die Beisheim Stiftung bei der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterstützt. Teilnehmer:innen des Symposiums können jetzt die Unterlagen zu den Keynotes und Breakout-Sessions auf der Webseite des Symposiums herunterladen. 

Die diesjährige Mitgliederversammlung begingen wir bei unserem Mitglied der Gare du Nord Basel mit anschliessendem Member Talk am 26. Mai 2025. Kulturvermittlung Schweiz bedankt sich bei allen Mitgliedern für das Vertrauen in den Vorstand und die Geschäftststelle, das Engagement und den regen Austausch. Der anschliessende Member Talk stellte die Migtlieder ins Zentrum und bot die Möglichkeit Projekte kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Mehr Infos und Bilder

Schülerinnen und Schüler der Kantonssschule Wohlen AG entwickeln digitale interaktive Hörsparziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality.
Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern, stellt das Projekt "HEI Wohlen!" vor, welches von der Hochschule für Musik Basel FHNW und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten, durchgeführt wurde. Weitere Informationen



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer